Der Blick in die Zukunft

Die Bedeutung des Innenraumfilters in der Mobilität von morgen

Kfz-Innenraumfilter sorgen schon heute für beste Luft im Auto. Sie schützen vor Feinstäuben, Pollen, Bakterien und gesundheitsgefährdenden Schadgasen. Im Interview erläutert Dr. Jörg Sievert, Mitglied der Geschäftsleitung bei Freudenberg Filtration Technologies, warum die Bedeutung des Kfz-Innenraumfilters weiter zunehmen wird.

Herr Dr. Sievert, neue Antriebstechnologien werden sich in den kommenden Jahren weiter durchsetzen. Was sind die treibenden Kräfte hinter dieser Entwicklung?

"Bereits heute zeichnet sich ab, dass der Verbrennungsmotor langfristig durch neue Technologien abgelöst wird. Neue Player drängen mit innovativen Konzepten in den Markt und konkurrieren mit den etablierten Herstellern. Zudem verändern neue Richtlinien und Gesetze die Branche. In China bezuschusst der Staat beispielsweise den Kauf von elektrischen Autos massiv, während in der EU über ein Verbot für Fahrzeuge mit reinem Verbrennungsmotor ab dem Jahr 2030 diskutiert wird. Gleichzeitig fordert die Gesellschaft eine konsequentere Bekämpfung von Smog-Ursachen. Das alles spricht für eine rasche Etablierung neuer Antriebstechnologien."

Hybrid, Batterie oder Brennstoffzelle – welche Technologie wird sich am Ende durchsetzen?

"Dies ist zum jetzigen Zeitpunkt noch sehr schwer einzuschätzen. Wir gehen davon aus, dass sich nicht die eine Lösung durchsetzen wird. Vielmehr denken wir, dass es ein Nebeneinander der Antriebstechnologien geben wird, die ihre Vorteile jeweils in bestimmten Einsatzgebieten ausspielen. Elektrische Antriebe werden sich in Zukunft wahrscheinlich vor allem innerstädtisch und auf Kurzstrecken durchsetzen. Bei längeren Fahrten glauben wir eher an die Stärken von Brennstoffzellen- und Hybrid-Fahrzeugsystemen."

Wie wird sich das Thema Luftqualität in den kommenden Jahrzehnten entwickeln?

"Obwohl die Antriebe künftig immer sauberer werden, bleibt Luftverschmutzung vor allem in Großstädten und Ballungsräumen ein Thema. Alleine schon, weil Feinstäube durch Reifen- und Bremsenabrieb oder die heimischen und industriellen Verbrennungsprozesse weiterhin die Luft belasten – und so eine Gefahr für die Gesundheit darstellen."

Und damit bleibt auch der Kfz-Innenraumfilter ein wesentliches Bestandteil künftiger Autos?

"Nicht nur aus diesem Grund. Neben Feinstäuben bieten Innenraumfilter zuverlässigen Schutz vor Pollen, Allergenen, Bakterien oder Viren. Wir beobachten, dass vor allem im Bereich „New Mobility“ das Thema Gesundheit und Wohlbefinden an Bedeutung gewinnt. Den Herstellern wird immer stärker bewusst, dass sie sich mit einer besonders guten Luftqualität vom Wettbewerb abheben können. Als Hersteller von Filterlösungen bietet der neugewonnene Platz in künftigen Modellen mit neuen Luftführungsmöglichkeiten daher große Chancen."

Selbst wenn die Außenluft durch Elektroautos und erneuerbare Energien langfristig besser wird?

"Kfz-Innenraumfilter schützen die Insassen nicht nur vor der eindringenden Außenluft. Auch im Fahrzeuginnenraum finden sich vielfältige Quellen für Luftverunreinigungen. Neben Schuppen und Keimen, die von Menschen stammen, gelangen Lösungsmittel oder andere flüchtige Stoffe aus den verbauten Materialien in die Luft. Ist die Lüftung im Umluft-Modus, kann sich die Luftqualität ohne eine effektive Filtration schnell verschlechtern."

Mit welchen Aktivitäten begegnet Freudenberg Filtration Technologies diesen Entwicklungen?

"Zurzeit arbeiten wir an einer Reihe von Innovationen, die die Luftqualität erhöhen und ein besseres Luftmanagement möglich machen – unabhängig von der jeweiligen Antriebstechnologie. Ganz konkret sind das Lösungen mit größeren Filterflächen, leistungsstärkeren Vliesstoffen oder Aktivkohlen. Letztere bieten hocheffizienten Schutz vor gasförmigen Verunreinigungen und Schadstoffen wie Stickstoffdioxid, Ammoniak oder Kohlenwasserstoffen. Ein weiteres Entwicklungsfeld stellen mehrstufige Filtersysteme dar. Künftige Innovationen werden auch Lösung für die Luftführung und -konditionierung umfassen. Unser Ziel für die Zukunft ist es, den Energieaufwand und die Abscheideleistung unserer Filter weiter zu optimieren – für ein bestmögliches Fahrerlebnis."