Zwei Standorte erhalten Energiemanagement-Zertifizierung

Die deutschen Freudenberg Filtration Technologies-Standorte Weinheim und Kaiserslautern haben die Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 erhalten.

Die deutschen Freudenberg Filtration Technologies-Standorte Weinheim und Kaiserslautern haben die Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001, einer international anerkannten Norm für Energiemanagementsysteme (EnMS), erhalten. Dieser Meilenstein spiegelt das Engagement des Unternehmens wider, die Energieeffizienz zu verbessern, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und nachhaltige Geschäftspraktiken zu fördern.
 

Was ist die ISO 50001?

Die ISO 50001 ist eine weltweit anerkannte Norm, die Organisationen dabei unterstützt, ihre Energieeffizienz zu verbessern. Sie bietet einen Rahmen für die systematische Optimierung der Energieeffizienz, die Reduzierung des Energieverbrauchs und die Senkung sowohl der Betriebskosten als auch der CO₂-Emissionen. Durch die Umsetzung dieser Norm können Unternehmen ihre Nachhaltigkeit verbessern und gleichzeitig gesetzliche Anforderungen wie das deutsche Energieeffizienzgesetz (EnEfG) erfüllen.

Warum ist die Zertifizierung wichtig?

Die Zertifizierung nach ISO 50001 untermauert, dass der Filtrationsspezialist sich für ein verantwortungsbewusstes Energiemanagement und ökologische Nachhaltigkeit einsetzt. Die Zertifizierung gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Standards und bietet gleichzeitig mehrere entscheidende Vorteile:

  • Verbesserte Energieeffizienz durch optimierte Prozesse und Ressourcennutzung.
  • Kosteneinsparungen durch die Identifizierung und Umsetzung von Energiesparmaßnahmen.
  • Geringere Umweltbelastung durch geringeren Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß.
  • Mehr Transparenz bei der Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs.
Die Zertifizierung nach ISO 50001 zeigt das Engagement des Filterspezialisten für verantwortungsbewusstes Energiemanagement und ökologische Nachhaltigkeit.

Effizienzprojekte als Motor der Veränderung

Im Rahmen seiner Energieoptimierungsinitiativen hat Freudenberg Filtration Technologies mehrere innovative Projekte zur Reduzierung des Energieverbrauchs umgesetzt:

  • Intelligente Heizungslösungen in Weinheim: Das Werk ersetzte die herkömmliche Deckenheizung durch Infrarotpaneele, die nur die belegten Bereiche und nicht das gesamte Lager selektiv beheizen. Durch diese Änderung werden jährlich über 150.000 kWh Strom eingespart, was dem Energieverbrauch von zehn Einfamilienhäusern entspricht.
  • Optimiertes Heizungsmanagement in Kaiserslautern: Durch eine verbesserte Steuerung des Heizungssystems und die Installation von Luftschleiern zur Vermeidung von Wärmeverlusten konnte der Standort seinen jährlichen Heizenergiebedarf um 170.000 kWh senken – eine Reduzierung um etwa 30%.

Sven Köbrich, Energiemanagementbeauftragter in Kaiserslautern, betont die Bedeutung dieser Bemühungen: „Die Erweiterung unserer Efficio-Energiemanagement-Software und die Aktualisierung der Zählerinfrastruktur waren entscheidend für die Identifizierung und Realisierung von Energiesparmöglichkeiten. Diese Schritte tragen wesentlich zur Nachhaltigkeit unserer Produktionsprozesse bei.“

Zertifizierung als Basis für eine nachhaltige Zukunft

Die Zertifizierung ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg von Freudenberg Filtration Technologies zu mehr Nachhaltigkeit. Stefan Vetter, Energiemanagementbeauftragter in Weinheim, betont: „Die Zertifizierung nach ISO 50001 hilft uns nicht nur, den Energieverbrauch zu optimieren, sondern zeigt auch unser Engagement für Umweltverantwortung und Ressourcenschonung. Dies ist eine Investition in eine grünere Zukunft.“

Durch die kontinuierliche Verbesserung seiner Energiemanagementsysteme bekräftigt Freudenberg Filtration Technologies sein Engagement für nachhaltiges und effizientes Wirtschaften und sichert so langfristige Vorteile für die Umwelt und das Unternehmen.

Unser Beitrag für eine nachhaltige Zukunft

Mehr erfahren