Wechsel des Kfz-Innenraumfilters erhöht Allergikerschutz im Straßenverkehr
Pollenflug erhöht Unfallrisiko
Die immer milderen Temperaturen führen dazu, dass die Pollensaison jedes Jahr früher beginnt und damit auch die Leiden von Allergikern verstärkt. Bereits seit Dezember sind Frühblüher wie Hasel und Erle aktiv und verbreiten ihre Pollen mit hoher Intensität. Um Allergiesymptome im Straßenverkehr zu reduzieren und damit zum Schutz aller Verkehrsteilnehmenden beizutragen, ist der Wechsel des Kfz-Innenraumfilters eine effektive Maßnahme.
Laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) sind etwa 15 Prozent der deutschen Bevölkerung von Heuschnupfen betroffen. Niesen, tränende Augen und andere Symptome führen zu Konzentrationsdefiziten und erhöhen damit das Unfallrisiko – sowohl für den Fahrenden selbst als auch für andere Verkehrsteilnehmende. Schon eine Sekunde des Augenschließens beim Niesen führt dem ADAC zufolge dazu, dass Autofahrende innerorts mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h etwa 15 Meter „blind“ unterwegs sind. Dies verdeutlicht die potenzielle Gefahr von Niesanfällen während des Autofahrens.
Allergiker haben ein 30 Prozent höheres Unfallrisiko
Allergiker haben ein um bis zu 30 Prozent erhöhtes Unfallrisiko während der Pollenzeit, so der Automobilclub von Deutschland (AvD). Daher sind Partikelfilter im Auto ein unverzichtbarer Schutz. Die meisten Neufahrzeuge sind bereits serienmäßig damit ausgestattet. Doch ohne regelmäßigen Austausch verliert der Filter seine Wirksamkeit. Ein verstopfter Filter kann große Mengen an Allergenen freisetzen und damit die Luftqualität im Auto beeinträchtigen. Um die Luft kontinuierlich sauber zu halten, empfiehlt der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) gemäß VDI 6032 den Filterwechsel idealerweise zweimal im Jahr – im Frühjahr zu Beginn der Pollensaison und im Herbst. Eine praktische Gelegenheit bietet der Reifenwechsel. So steigern Sie nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Gesundheitsschutz, denn nur ein voll funktionsfähiger Filter gewährleistet maximale Luftreinheit.
Quellen:
- RKI - Themenschwerpunkt Allergien/atopische Erkrankungen
- Journal of Health Monitoring | S4/2023 | Auswirkungen des Klimawandels auf allergische Erkrankungen in Deutschland (rki.de)
- Pollenflug in Thüringen (adac.de)
- PRESSEMELDUNG zur ECARF / PID Pressekonferenz am 11. Februar 2025 in Berlin: Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst
- Allergie-Saison beginnt besonders früh | Helios Klinik Oberhausen