Normen und Standards für Mund-Nasen-Schutz und Atemschutzmasken
Je nach Land gelten unterschiedliche Normen und Standards für Mund-Nasen-Schutz (MNS) und Atemschutzmasken.
Die folgende Übersicht zeigt die relevantesten Normen und Standards bezogen auf die drei Produktkategorien „Einweg-Masken“, „Mund-Nasen-Schutz“ und „Filtrierende Halbmasken“:
Maskentyp | Standard | Filtrationseffizienz | ||
---|---|---|---|---|
Einwegmasken | China: YY/T0969 | BFE: ≥95% PFE: x | ||
Mund-Nasen-Schutz | China: YY 0469 | BFE: ≥95% PFE: ≥30% | ||
USA: ASTM F2100 | Level 1 BFE: ≥95% PFE: ≥95% | Level 2 BFE: ≥98% PFE: ≥98% | Level 3 BFE: ≥98% PFE: ≥98% | |
Europa: EN 14683:2014 | Typ I BFE: ≥95% PFE: x | Typ II BFE: ≥98% PFE: x | Typ IIR BFE: ≥98% PFE: x | |
Filtrierende Halbmasken | USA: NIOSH | N95 / KN95 | N99 / KN99 | N100 / KN100 |
Europa: EN 149:2009 | FFP 1 | FFP2 | FFP3 |
Quelle: Südwesttextil - Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie;
VTB - Verband der bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie
Mund-Nasen-Schutz
Ein Mund-Nasen-Schutz (MNS), auch bekannt als OP-Maske, soll hauptsächlich vor Tröpfchen aus dem Nasenrachenraum des Trägers schützen. Der Träger selbst wird mit der Maske lediglich vor größeren Spritzern geschützt.
Die Prüfung und Einteilung von MNS-Produkten orientiert sich in Europa an der Messung der bakteriellen Filtereffizienz (in Englisch Bacterial Filtration Efficiency, BFE) sowie dem Atemwiderstand nach DIN EN 14683:2014. In China und den USA werden die Masken zudem auf ihre Partikel-Filtrations-Effizienz (in Englisch Particle Filtration Efficiency, PFE) geprüft und eingeteilt.
Im Vergleich zu filtrierenden Halbmasken haben MNS einen geringeren Atemwiderstand und sitzen oft nicht dicht genug, sodass vorbeigeatmet werden kann. MNS-Typen, die mit einem „R“ gekennzeichnet sind, haben eine höhere Resistenz gegenüber Flüssigkeiten und Aerosolen.
Prüfung nach DIN EN 14683 | Typ I | Typ II | Typ II R |
---|---|---|---|
Bakterielle Filtereffizienz (BFE) | ≥95% | ≥98% | ≥98% |
Atemwiderstand | ≤ 29,4 Pa/cm² | ≤ 29,4 Pa/cm² | ≤ 49,0 Pa/cm² |
Widerstandsfähigkeit gegen Flüssigkeitsspritzer | nicht erforderlich | nicht erforderlich | ja |

Made in Germany
Hygiene und Komfort für alle. Jederzeit.
Mehr erfahren
Filtrierende Halbmasken
Filtrierende Halbmasken (in Englisch Filtering Face Piece, FFP) bedecken Nase und Mund und schützen vor lungengängigem Staub, Rauch und Flüssigkeitsnebel (Aerosol). Die Schutzfunktion ist europaweit nach DIN EN 149:2009 normiert und unterteilt die Masken in die Schutzklassen FFP1, FFP2 und FFP3.
Entscheidend für die Einteilung ist die Gesamtleckage der Maske. Diese ergibt sich aus der Filtrationseffizienz gegenüber Partikeln (>0,6 µm) und der sogenannten Verpassungsleckage, also den undichten Stellen zwischen der Dichtlinie der Maske und dem Gesicht. Mit Zunahme der Schutzwirkung und damit der Dichtigkeit steigt auch der Atemwiederstand der Maske.
Klasse | Schutzwirkung |
---|---|
FFP1 | FFP1 Atemschutzmasken sollten nur dort getragen werden, wo lediglich ungiftige Stäube und atemwegsreizende Stoffe zu erwarten sind. Sie werden bis zu einer 4-fachen Überschreitung des Arbeitsplatzgrenzwertes eingesetzt und filtern mindestens 80 % der sich in der Luft befindlichen Partikeln >0,6 μm. |
FFP2 | FFP2 Atemschutzmasken bieten einen Schutz vor festen und flüssigen gesundheitsgefährlichen Aerosolen und luftübertragbaren Infektionserregern. Sie werden bis zu einer 10-fachen Überschreitung des Arbeitsplatzgrenzwertes eingesetzt und filtern bis zu 94% von Partikeln >0,6 μm aus der Atemluft. Nach gängiger Meinung von Experten die Mindestschutzklasse vor Vireninfektionen. |
FFP3 | FFP3 Atemschutzmasken bieten innerhalb der Schutzklassen für Masken der EN149 größtmöglichen Schutz vor giftigen und gesundheitsschädlichen Aerosolen sowie luftgetragenen Infektionserregern. Sie werden bis zu einer 30-fachen Überschreitung des Arbeitsplatzgrenzwertes eingesetzt und filtern mindestens 99,5% von Partikeln >0,6 µm aus der Atemluft. |
Bei allen Masken sollten einige Hinweise zur richtigen Handhabung beachtet werden. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat diese in einer Liste zusammengefasst:
https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Medizinprodukte/DE/schutzmasken.html